Ihr Warenkorb

Mit 2 Auswärtssiegen an die Tabellenspitze!!!

Die erste Mannschaft des BC Oberhausen musste am vergangenen Wochenende bei winterlichen Witterungsbedingungen zu den beiden Aufsteigern nach Neukirchen-Vluyn und Mörfelden-Walldorf fahren.

Am Samstag um 14:00 Uhr ging es in Neukirchen/Geldern pünktlich los. In der Hinrunde stand es 2:2.
Marc Bijsterbosch gewann gegen seinen Gegner Sven Pauritsch 4:1 und 4:3, währenddessen sein holländischer Nationalkollege Ivar Saris das 14/1 gegen Andreas Roschkowsky schnell und deutlich  in 4 Aufnahmen mit 125:12 gewinnen und somit zum 1:1 ausgleichen konnte. Klaudio Kerec verlor gegen einen stark aufspielenden Nikko Springer mit 0:4 und 1:4, womit es 2:1 für die Gastgeber stand. Der Kapitän Lars Kuckherm ging mit seinem Widersacher Dennis Jansen über die volle Distanz. 3:4, 4:3 und 4:3 hieß es am Ende für den Oberhausener.

Zur Rückrunde startete Roschi furios und gewann Satz 1 mit 4:0, jedoch unterlief ihm im zweiten Satz bei 1:0 ein Stellungs- und somit auch ein Schussfehler, was die komplette Partie zu Gunsten des jungen Springer drehte und er die beiden Sätze zum Sieg nach Hause holte. Kucki starte in seinem Match mit einer 71er Serie und spielte den Vorsprung gegen Pauritsch locker runter. Der holländische Spitzenspieler auf Seiten des BCO, Marc Bijsterbosch, überrannte den für Dennis Jansen eingewechselten Thomas Seiffert in gefühlten 30 Minuten mit 4:1 und 4:0. Die Entscheidung über Sieg oder Unentschieden sollte nun bei Klaudio Kerec liegen. Und dieses Spiel hatte es in sich. Nach Satzgewinn und Matchball im zweiten Satz, musste er Saris zusehen, wie er Spiel für Spiel aufholte und im dritten Satz bei 3:2 breakte. Durch viel Pech fiel dem Holländer die Weiße beim Anstoss. Diese Chance nutzte Klaudio konsequent, schoss diese und die letzte Partie bei eigenem Anstoss aus und holte somit den wichtigen Punkt zum 5:3 Auswärtssieg.

Zusammen mit den beiden mitgereisten Supporten Winnie Dörr und Martin Osthoff machte sich das Team abends Richtung Mörfelden-Walldorf auf, um am nächsten Tag auf den nächsten Aufsteiger zu treffen.

So ging es am Sonntag um 11:00 Uhr gegen die Hessen pünktlich los. Roschis Gegner Marlin Köhler nutzte die anfänglichen Fehler seines Kontrahenten konsequent aus, in dem er die 14/1-Partie mit einer sehenswerten 98er Serie beendete. Klaudio verlor gegen Nico Ottermann sein 9-Ball mit 2:1 Sätzen, wohin gegen Marc und Lars ihre Matches deutlich mit 2:0 Sätzen für sich entscheiden konnten. Hierbei spielte Kuckherm nahezu ein perfektes 8-Ball Match.

Wie am Vortag auch schon, startete der Routinier Roschkowsky sehr gut in seine Partie gegen Ottermann. Den ersten Satz holte er sich mit 4:1 und hatte nur noch die Acht und Neun liegen, um auch den zweiten Satz mit 4:1 für sich zu entscheiden. Leider konnte er die Acht nicht versenken und lies somit seinen Gegner erneut an den Tisch. Wer Nico kennt, weiß, dass er niemals aufgibt. Auch in diesem Match nicht. Er gewann noch den zweiten Satz und holte sich letztendlich auch den dritten Satz.

Zu diesem Zeitpunkt hatte das Team aus dem Ruhrgebiet jedoch schon gewonnen, da die drei restlichen Teamkameraden allesamt ihre Spiele gewannen und somit wiederum ein 5:3 Sieg zu Buche stand.

Kommentar Roschkowsky:
„Ich kann mich nicht dran erinnern, ob und wenn ja, wann ich mal ein Wochenende ohne einen einzelnen Sieg erlebt habe. In beiden 14/1 Partien nutzten meine Gegner ihre Chancen konsequent aus. Die beiden 9-Ball Partien hatte ich beide in meiner Hand. Nicht unbedingt das persönliche Wunschergebnis, wenn man an seinem Geburtstag keine Geschenke des Gegners erhält und sich nicht selbst belohnt. Bereits nach den letzten Wochenenden haben wir jedoch unseren wieder zurück gekehrten Teamgeist erlebt, der auch an diesem Spieltag dafür zuständig war, zwei wichtige Siege aus der Ferne mit nach Hause zu bringen. Durch die Spieltagverlegung der Tabellenführer konnten wir uns nun somit vorerst an die Spitze setzen. Ich bin stolz auf mein Team und hoffe, dieses verkorkste Wochenende im Kopf abzuhaken und beim nächsten Spieltag wieder eine Verstärkung zu sein.“

DM Gold nach 8:7 Krimi für Kristina Schagan!!!

Erfreuliche Nachrichten von den Deutschen Meisterschaften aus Bad Wildungen. Kristina Schagan gewinnt nach Silber im 8-Ball nun auch die Goldmedaille im 9-Ball mit einem hauchdünnen 8:7 Fotofinish gegen Ina Kaplan aus Siegen.

Quelle „Billardmagazin Touch“

Wir gratulieren ganz herzlich zum Deutschen Meistertitel und wünschen auch für die letzte Disziplin viel Erfolg.

Zum Auftakt der DM zwei Silbermedaillen durch Kozianka und Schagan!!!

Zur Zeit finden die Deutschen Meisterschaften der Senioren, Ladies, Herren und Damen in den Einzelwettbewerben 14/1, 8-Ball, 9-Ball und 10-Ball in Bad Wildungen statt.

Die ersten beiden Disziplinen sind ausgespielt und die DM-Teilnehmer des BC Oberhausen, Dirk Kozianka und Kristina Schagan, konnten bereits die ersten herausragenden Erfolge einsammeln.

Im 14/1 musste Kristina sich im Viertelefinale knapp der Gegnerin Beatrix Kustos vom PSG Köln mit 65:75 geschlagen geben. Titelträgerin wurde hier Vivien Schade vom BC Bergedorf. Kristinas Vereinskollege Dirk schaffte es ins Finale und musste dort erst dem erfahrenen und mehrfachen Deutschen sowie Europameister Reiner Wirsbitzki vom Ligakonkurrenten  1.PBC Berrenrath mit 14:100 den Vortritt lassen.

Unmittelbar danach wurden die Titel im 8-Ball ausgetragen. Währenddessen Dirk mit 2 Niederlagen in Folge den Wettbewerb frühzeitig verlassen musste, konnte Kristina diesmal bis ins Finale vordringen und dort um die Krone kämpfen. Leider war ihre Gegnerin Vivien Schade erneut zu dominant und beherrschte auch dieses Finale mit 7:2, so dass die Norddeutsche bereits ihren zweiten Titel feiern durfte.

Der gesamte Verein BC Oberhausen ist stolz auf seine Athleten und freut sich gemeinsam mit ihnen, diese tollen zwei Silbermedaillen errungen zu haben. Für die weiteren Disziplinen ist also der Auftakt in die diesjährigen Vergleichskämpfe mehr als geglückt.

Detaillierte Berichte mit den Kommentaren der Sportler folgen nach den Deutschen Meisterschaften.

Sieg und Niederlage in Bayern!!!

Die erste Mannschaft des BC Oberhausen musste zum schweren Auswärtswochenende nach Bayern. Zuerst spielte man gegen den Titelverteidiger aus Dachau, am Sonntag ging es zum Erzrivalen nach Fürstenfeldbruck.

Nach einer stressfreien Anreise mit dem Zug am Samstagmittag holten uns unsere Supporter vor Ort, Hans-Peter und Martin, die bereits 2 Tage zuvor anreisten und ein wenig Seightseeing bei strahlendem Sonnenschein genossen, am Bahnhof ab, so dass wir pünktlich um 13:00 Uhr in der Höhle der Löwen ankamen. Nach einigen Small Talks und Begutachten der Baustelle (das Billardcafe wird nun vom Dachauer Spitzenspieler Manuel Ederer betrieben) wurden die Partien der ersten Runde aufgerufen:

14/1
Jan-Henrik Wolff – Andreas Roschkowsky 16:125

8-Ball
Yi Tong He – Lars Kuckherm 2:4, 4:0, 4:0

9-Ball
Ralf Souquet – Marc Bijsterbosch 1:4, 4:2, 3:4

10-Ball
David Alcaide – Klaudio Kerec 4:2, 4:0

Die Hinrunde ging Unentschieden aus, wobei Roschkowsky wieder ansteigende Form zeigte und seinen Widersacher in 4 Aufnahmen bezwang. Nach guten Start und Gewinn des ersten Satzes konnte Kucki leider nicht an die Leistung anknüpfen und verlor den Faden. Klaudio machte nicht wirklich viele Fehler, es war einfach David, der auf alles eine Antwort hatte und die Partie verdient für sich entschied. Marc spielte erneut seine Stärken aus und konnte dem BCO den zweiten Punkt mit einem hauchdünnen 4:3 im dritten Satz gegen den frisch qualifizierten Mosconi Cup Teilnehmer und Gewinner des letzten Eurotour Stopps in Klagenfurt gewinnen.

14/1
Yi Tong He – Lars Kuckherm 125:47

8-Ball
David Alcaide – Klaudio Kerec 4:3, 4:2

9-Ball
Jan-Henrik Wolff – Andreas Roschkowsky 1:4, 4:2, 1:4

10-Ball
Ralf Souquet – Marc Bijsterbosch 2:4, 4:0, 4:3

Die Rückrunde ergab keinen Tausch der Gegner, lediglich die Disziplinen wurden durchgewechselt. Der Kapitän Lars konnte seine unnötigen Fehler im Spiel nicht abstellen und Klaudio lies im ersten Satz leider den Satzball aus. Roschi bezwang mit gutem und erneut sicherem Lochspiel seinen Gegner Jan-Henrik in 3 Sätzen, währenddessen Ralf und Marc erneut in den dritten Satz gingen. Der Kaiser zeigte mal wieder mit seinem unbedingtem Siegeswillen, warum er seit Jahrzehnten einer der absoluten Ausnahmesportler ist und drehte den letzten Satz nach 1:3 Rückstand in einen Sieg und dem damit verbundenen 5:3 Gesamtsieg um.

Nach der knappen Niederlage wurden zwar die Köpfe nicht hängen gelassen, doch ärgerte man sich schon über den verlorenen Punkt, war man doch in den letzten Jahren meist weit weg von möglichen Punkten.

So ging es am nächsten Morgen zum ewigen Dauerrivalen aus Fürstenfeldbruck, die ihrerseits auf den derzeit sehr erfolgreichen Spitzenspieler Christoph Reintjes verzichten mussten, da er vor Kurzem zum zweiten Mal Vater wurde, herzlichen Glückwunsch und alles Gute auf diesem Wege nochmal an die gesamte Familie.

14/1
Philipp Stojanovic – Andreas Roschkowsky 120:125

8-Ball
Harald Stolka – Lars Kuckherm 4:1, 2:4, 3:4

9-Ball
Dimitri Jungo – Marc Bijsterbosch 1:4, 4:3, 2:4

10-Ball
Roman Hybler – Klaudio Kerec 0:4, 4:0, 3:4

Welch eine typische Runde für die beiden kontrahierenden Mannschaften. Wie so oft waren alle Begegnungen äußerst knapp. Den ersten Punkt ergatterte der Holländer in Reihen des BCO, Marc Bijsterbosch mit einem 4:2 im dritten Satz. Den zweiten wichtigen Punkt konnte der Altmeister Andreas Roschkowsky einfahren. Sein Gegner Stojanovic bestrafte einen unglücklichen Scratch am Anfang des Matches mit einer sehenswerten 85er Serie. Auch danach sah es nach einem souveränen Sieg des Bayern aus, als er beim 121.Ball aufgrund einer notwendigen Stellung mit einem unsauberen Stoß abrutschte und somit Roschi nochmal an die Platte lies. Und es sollte tatsächlich wieder einmal so ausgehen wie so oft in den letzten 10 Jahren. Andreas lag hoch zurück und beendete die Partie mit einem Run-Out von 60 Kugeln, womit er seinen Teamkollegen an den übrigen Tischen sichtbar den Rücken stärkte. Klaudio und Lars bekamen noch beide im entscheidendem Spiel ihre Chancen und verwandelten sie zur einseitigen 4:0 Führung zur Halbzeit. Gut und gerne hätte es auch 2:2 oder sogar 1:3 stehen können, aber mit ein wenig Fortune und dem zugehörigen Können sowie passender Nervenstärke bestrafte man die Gegner und man war nur noch einen Punkt vom wichtigen Auswärtssieg entfernt.

14/1
Roman Hybler – Lars Kuckherm 47:125

8-Ball
Philipp Stojanovic – Klaudio Kerec 4:0, 2:4, 1:4

9-Ball
Harald Stolka – Andreas Roschkowsky 2:4, 4:2, 4:3

10-Ball
Dimitri Jungo – Marc Bijsterbosch 0:4, 4:3, 0:4

Im internationalen Duell zwischen dem Schweizer Jungo und dem Holländer Bijsterbosch zeigte Marc seine emotionslose Seite und holte den Gesamtsieg in eindrucksvoller Manier. Der Kapitän auf Seiten der Bayern, Roman Hybler fand erneut nicht in sein gewohnt sicheres Loch- und Positionsspiel, wodurch Kucki den 6.Punkt für Oberhausen ergattern konnte. Stojanovic zeigte wieder hochkarätiges Billard, verschoss lediglich einen einzigen Ball, hatte aber beim Break nicht das notwendige Glück auf seiner Seite. Klaudio spielte seinerseits selbstbewusst auf und nutzte die Situation zum Sieg in drei Sätzen eiskalt aus. Somit lag es an Harald Stolka, wenigstens den Ehrenpunkt für sein Team zu retten. Gegen Roschkowsky ging es auch hier in den dritten Satz. Harald war bereits mit 3:1 vorne, als Roschi sich auf 3:3 zurückkämpfte und nur noch 3 Kugeln zum Sieg liegen hatte. Die Stellung von 7 auf 8 musste punktgenau gelingen, jedoch streifte er hierbei hauchdünn die 9, womit die Weiße press an der Neun lag und er nicht in der Lage war die Acht erfolgreich zu versenken und den White Wash unter Dach und Fach zu bringen.

Mit 3:5 und einem abschließenden 7:1 schloss die Erstbesetzung des BC Oberhausen dieses schwierige Auswärtswochenende ab. Die nächsten Spiele finden am 09. und 10. Dezember in Neukirchen-Vluyn und Mörfelden-Walldorf statt.

Kommentar Lars Kuckherm:
„Leider kommen wir nur mit 3 Punkten aus dem Süden zurück. Nach der knappen Niederlage am Samstag konnten wir aufgrund unseres herausragenden Teamspirits am Sonntag einen tollen 7:1 Sieg erzielen. In den vergangenen Jahren kamen wir in Dachau meist heftig unter die Räder. Diesmal hätten wir wie bereits beim letzten Aufeinandertreffen bei uns in Oberhausen mal einen Punkt verdient gehabt. Der herausragende Holländer Marc Bijsterbosch und unser Veteran Andreas Roschkowsky spielten beide sehr stark auf und konnten somit Klaudio und mich mit nach vorne pushen. Wir zeigten endlich wieder den Teamgeist und Zusammenhalt, der uns viele Jahre lang so erfolgreich erscheinen lies, was sich auch in der Leistung an sowie neben den Tischen positiv bemerkbar machte. Wir wollen nun dran bleiben und am nächsten Wochenende im Dezember einen versöhnlichen Abschluss vor Weihnachten finden, auch wenn die bevorstehenden Aufgaben alles Andere als einfach werden. Ein großer Dank geht auch nochmal an unsere beiden Unterstützer vor Ort, Happe und Martin, die die lange Fahrt in den tiefen Süden auf sich genommen haben.“

Die zweite Mannschaft musste in der Regionalliga ohne Kapitän und Urgestein Günter Geisen in der Besetzung Sven Sommer, Dirk Kozianka, Waldemar Geiger und Björn Franken ihre ersten Heimspiele bestreiten. Am Samstag gewann man mit 5:3 gegen die Mannschaft aus Bonn, sonntags unterlag man leider dem ehemaligen Bundesligateam aus Hürth-Berrenrath mit 2:6 und belegt nun somit den Tabellenplatz 3. Im Dezember geht es für BCO II zu Hause gegen Wuppertal und Mönchengladbach/Kempen weiter.

 

BCO erwartet Deutschen Weltmeister zum Bundesligaauftakt!!!

Am kommenden Wochenende vom 23. und 24.09.2017 startet der Rekordmeister die neue Bundesligasaison in heimischen Gefilden im Vereinsheim auf der Marktstraße 7 in Oberhausen.

Sieht man sich die namentlichen Meldungen der gegnerischen Mannschaften an, haben sich diese enorm für die aktuelle Saison 2017/2018 verstärkt. Ohne den holländischen Superstar Niels Feijen treten die Gastgeber in der Besetzung Lars Kuckherm, Klaudio Kerec, Andreas Roschkowsky und Marc Bijsterbosch an.

Samstags geht`s gegen den bayrischen Vertreter aus Straubing um 14:00 Uhr los. Die Verstärkungen der Straubinger haben es in sich. Neben dem österreichischen Nationalspieler und aktuellem Mannschaftseuropameister Maximilian Lechner konnte kein Geringerer als der deutsche Auswanderer aus den Vereinigten Staaten, der mehrfache Weltmeister, IPT- und World Cup of Pool Sieger Thorsten Hohmann engagiert werden. Alle Fans des deutschen Billardsports freuen sich auf ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Fuldaer Spitzenspieler, der seinem Team helfen wird, um ein ernsthaftes Wörtchen im Kampf um die Meisterschaft mitzureden. Neben den zuletztgenannten treten die beiden Alteingesessenen  Tobias Hoiss und Benjamin Baier an.

Am Sonntag kommt um 11:00 Uhr der Aufsteiger aus der zweiten Liga Süd, die Mannschaft des Vereins Joker Altstadt, die neben den etablierten Spielern Marco Dorenburg, Ralf Wack, dem deutschen Nationalspieler und frischgebackenen Turniersieger der Hangelar Open, Sebastian Staab, sich auch noch die Dienste des anderen deutschen Nationalspielers und ehemaligen Mannschaftseuropameister, Sebastian Ludwig gesichert haben.

Alles in allem also ein mehr als schwieriger Start in die Bundesliga für die Spieler des BC Oberhausen. Sämtliche billardbegeisterten Fans und Freunde des Sports sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos.

Die Zweitvertretung bestreitet ihre ersten beiden Auswärtsspiele in Düren und in Kohlscheid und tritt in ähnlicher Besetzung wie im letzten Jahr auf. Neben dem Kapitän Günter Geisen spielen Sven Sommer, Dirk Kozianka und der zurück ins Team gekommene Björn Franken in der Regionalliga West.

Der Vorstand des BC Oberhausen wünscht beiden Teams einen erfolgreichen Start und viel Erfolg für die aktuelle Saison.

Zahlreiche Aufstiege am letzten Billard-Wochenende der Saison!!!

Was für ein begeisterndes Wochenende erlebte der BC Oberhausen…
Am letzten Spieltag der aktuellen Saison konnten insgesamt drei Mannschaften des BCO den Sprung in die nächsthöhere Liga schaffen. Sowohl die Bezirks- als auch die Kreisligamannschaft konnten mit einem Remis bzw. Heimsieg den Aufstieg aus eigener Kraft schaffen. Dazu gesellte sich auch noch die Snookerabteilung, die bei den Relegationsspielen in Hannover sogar vom Aufstieg in die 2.Liga träumen durfte.

Von links nach rechts: Stefan Schmitz, Christian Wilde, Andre Wansner, Peter Jürich, Robin Terheiden und Michal Zoltowski

Die 4. Mannschaft des BC Oberhausen machte am Samstag den Anfang und konnte in der Aufstiegsrunde zur Landesliga mit 4 Siegen sowie nur einem Unentschieden ungeschlagen den direkten Aufstieg in die nächst höhere Klasse schaffen. Christian Wilde holte sich hier noch nebenbei den Sieg in der Einzelrangliste.

Von links nach rechts: Hans-Peter Terheiden, Klaus Görtz, Marc Dörr und Svend Bohne

Minuten später konnte die 5. Mannschaft den entscheidenden Punkt einfahren, um auch hier den Aufstieg von der Kreisliga in die Bezirksliga unter Dach und Fach zu bringen. Eine tolle geschlossene Mannschaftsleistung, rangieren doch alle vier Spieler auf den Plätzen 2-5 der zugehörigen Einzelrangliste.

Von links nach rechts: Michael Prehn, Fabian Weber, Frank Schiller, Christopher Griesdorn und Benedikt Grieshorn

Mit einem Sieg über Chemnitz und zwei Unentschieden gegen Essen und  Hannover qualifizierte man sich am ersten Tag der Aufstiegsrunde für die K.O.-Runde am zweiten Tag. Hier traf man auf den Gegner aus Heilbronn. Auch hier behielten die Oberhausener ihre Nerven im Griff und konnten mit einem 3:1 das erfolgreiche Wochenende des Vereins BC Oberhausen mit dem Jubelschrei Richtung zweite Liga abrunden.

Der Vorstand sowie alle Mitglieder des BC Oberhausen gratulieren allen Beteiligten zu dieser großartigen Leistung und wünscht den Teams natürlich auch für die kommende Saison viel Erfolg in den oberen Klassen!!!

Andre Wansner gewinnt den Pupils Ardennen Cup 2017!!!

Der 15-jährige Nachwuchsspieler des BC Oberhausen konnte zu Pfingsten das internationale Turnier in Luxemburg in seiner Altersklasse mit 4:3 im Finale gegen den Deutschen Jugendmeister Moritz Neuhausen gewinnen und somit eine Wildcard bei einer Eurotour der Herren sowie den Startplatz beim Ardenncup 2018 der Herren einheimsen.

Gegen seinen Finalgegner musste er in der Zwischenrunde zuerst noch eine Niederlage hinnehmen, konnte sich aber über die Verliererrunde für das Hauptfeld qualifizieren. Dort lag Andre mit 0:3 gegen den Holländer Yannick Pongers im Hintertreffen, kämpfte sich aber Spiel um Spiel zurück und drehte den Rückstand somit noch in einen Sieg um. Vom Adrenalin beflügelt rannte Andre anschließend über seinen Halbfinalgegner aus der Schweiz, Silvan Starkermann, mit 4:0 hinweg. Im Finale wartete der Spieler, der ihn zuvor in die Loosers Round befördert hatte und es sollte ein spannendes Endspiel folgen. Nach 2:0 Führung und anschließendem 2:3 Rückstand glich der BCO Spieler zum 3:3 aus, um im entscheidenden Moment mit einem Run-Out das Finale zu beenden und unter dem Jubel seiner mitgereisten Eltern seinen ersten richtig großen Triumph bei den Schülern zu feiern.

Eine Woche nach diesem internationalen Turniersieg holte Andre sich direkt noch die Jugendturnierserie des Regionalverbands nach insgesamt 9 Monaten und 8 einzelnen Terminen hinterher.

Der Vorstand sowie alle Mitglieder des BC Oberhausen gratulieren Andre zu diesen großartigen Ergebnissen und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg.

Kommentar Andre:
„Am ersten Tag spielte ich nicht besonders gut, fühlte mich auch etwas nervös und unruhig. Nachdem ich im Viertelfinale bereits bei 0:3 mit dem Rücken zur Wand stand, drehte sich das Spiel und es kehrte eine selbstbewusste und innere Ruhe ein. Ich hatte ja nichts mehr zu verlieren. Von da an spielte ich auf einmal ganz anders und ich machte kaum noch Fehler. Das Endspiel mit einem Run-Out zu beenden, rundete das Turnier natürlich mit einem persönlichen Highlight ab. Nun freue ich mich darauf, demnächst mal bei einem Eurotour Stopp der Herren mitspielen zu dürfen.“

BCO wird Deutscher Vizemeister in der ersten Bundesliga!!!

Für die erste Mannschaft des BC Oberhausen ging es am vergangenen Wochenende noch um den Kampf des Deutschen Vizemeisters in der 1. Pool-Bundesliga. In kompletter Besetzung reiste man im Fernduell mit dem Kontrahenten Fairplay Fürstenfeldbruck am späten Freitagnachmittag Richtung Straubing. Auf dem Weg zum Zwischenstopp in Nürnberg wurde der Topstar Niels Feijen am Frankfurter Flughafen eingesammelt.

Samstagmorgen konnte man so ausgeruht die restlichen Kilometer nach Straubing fahren und in die erste Partie gegen Fortuna Straubing starten. Leider war die Kulisse vor Ort recht trostlos, fand sich außer den Spielern lediglich der Vorsitzende der Straubinger sowie genau 1 Fan des Gastgebers  ein, um diesem Match beizuwohnen. Da Oberhausen selbst zwei mitgereiste Mitglieder als Unterstützung dabei hatte, war man seitens des Fansupports auf Augenhöhe.

Folgende Matches ergab die Aufstellung:

14/1:
Bernd Jahnke – Andreas Roschkowsky 34:125

8-Ball:
Benjamin Baier – Lars Kuckherm 4:3, 3:4, 4:2

9-Ball:
Nick van den Berg – Niels Feijen 0:4, 1:4

10-Ball:
Antonio Benvenuto – Marc Bijsterbosch 4:2, 2:4, 1:4

Mit einer 3:1 Hinrundenführung konnte man also optimistisch in die Rückrunde starten. Auf Seiten Oberhausens wechselte sich der Kapitän Lars sich selbst aus und lies Klaudio starten.

14/1:
Nick van den Berg – Niels Feijen -2:125

8-Ball:
Antonio Benvenuto — Marc Bijsterbosch 4:1, 0:4, 2:4

9-Ball:
Benjamin Baier – Andreas Roschkowsky 0:4, 3:4

10-Ball:
Bernd Jahnke –  Klaudio Kerec 2:4, 4:1, 4:2

Bis auf Klaudios Partie, in der er durchaus seine Chancen hatte, konnte der BCO alle übrigen Matches und somit verdient mit 6:2 gewinnen. Erwähnenswert ist vor Allem das Auftreten von Niels Feijen gegen Nick van den Berg, als er es schaffte, seinen Landsmann und Kontrahenten Nick van den Berg nahezu unsichtbar erscheinen zu lassen. Genau 1 einzelnes Spiel konnte Nick mit nach Hause nehmen, ansonsten kam er ordentlich unter die Räder und wurde von Niels mehr als überfahren.

BCO I – Saison 2016/2017: Klaudio Kerec, Marc Bijsterbosch, Niels Feijen, Lars Kuckherm, Andreas Roschkowsky

 

Da Fürstenfeldbruck ebenfalls das Auswärtsspiel in Hamburg gewinnen konnte, lag man nach diesem vorletzten Spieltag immer noch auf Rang 3 der Tabelle. Der Trupp machte sich unmittelbar nach Spielende auf den Weg zum PBC Karben (bei Frankfurt am Main), genoss die letzten Minuten des DFB-Pokalfinals beim Essen auf der Raststätte Geiselwind und checkte letztendlich gegen ca. 23:30 Uhr im Frankfurter Hotel ein.

Pünktlich um 11:00 Uhr ging es am Sonntagvormittag im wunderschönen Billardcafe Planet Pool in Karben los, um vielleicht doch noch die Vizemeisterschaft zu erringen. Der Kapitän entschied sich für die erfolgreiche Aufstellung des Vortags.

14/1:
Florian Züwert – Andreas Roschkowsky 125:39

8-Ball:
Holger Gries- Lars Kuckherm 4:2, 2:4, 4:1

9-Ball:
Juri Pisklov – Niels Feijen 3:4, 0:4

10-Ball:
Raphael Wahl – Marc Bijsterbosch 1:4, 2:4

Lars blieb leider erneut sieglos, auch Roschi verlor seine 14/1-Partie gegen den in dieser Saison überragenden jungen Nachwuchsspieler Florian Züwert. Wie bereits mehrfach in dieser Saison bewiesen, zeigte Florian wiederum seine Stärke in dieser Disziplin, indem er den einzigen Fehler Roschkowskys mit einer lupenreinen 125er Serie in der zweiten Aufnahme beendete. Niels Gegner zeigte anfangs ein starkes Spiel, lies aber mehrere Chancen zum Sieg des ersten Satzes aus, die der Terminator sofort bestrafte und mit einem glatten 4:0 das Match beendete. Europameister Marc Bijsterbosch lies dem antierenden Deutschen Meister im 10-Ball keine Chance und gewann deutlich in zwei Sätzen.

14/1:
Raphael Wahl – Niels Feijen 125:104

8-Ball:
Juri Pisklov — Marc Bijsterbosch 3:4, 1:4

9-Ball:
Florian Züwert – Andreas Roschkowsky 4:2, 0:4, 4:3

10-Ball:
Holger Gries –  Klaudio Kerec 2:4, 2:4

Klaudio und Marc holten ihre Spiele souverän. Niels und Roschi mussten in ihren Matches mit ansehen, wie ihre Gegner die aussichtsreichen Spielstände nicht nur egalisierten sondern sogar in eigene Siege ummünzten. Roschi spielte im ersten Satz defensiv und wurde durch Vorbandenstöße und Jumps bestraft, so dass er den ersten Satz mit 4:2 abgeben musste. Bei eigenem Break holte er sich den zweiten Satz mit 4:0 und lag im dritten Satz mit 3:0 in Führung, als die Eins beim Break an der Mittellochkante hängen blieb und somit den Tisch nach einem Illegal Break an Florian abgeben musste. Dieser nutzte seine Chance und lies den Oberhausener nur noch ein Mal aus einem Safe an die Platte. Sichtlich enttäuscht gratulierte der Altmeister dem jungen Bundesligadebütanten zu seinem hervorragendem Spiel. Florian war mit Sicherheit der stärkste Spieler des Gegners. Niels hingegen legte nach anfänglichem taktischen Geplänkel einer 97er Serie zur 104:7 Führung vor, als er einen nicht leichten aber machbaren Ball an die Lochkante setzte. Raphael stand aus seinem Stuhl auf und versenkte unbeeindruckt von der vorherigen Serie Ball um Ball und konnte unter tosendem Applaus der heimischen Fans das Spiel mit einer 118er Serie nach Hause bringen und somit einen bitteren Punktverlust für BCO I erzielen. Die Oberhausener zollten den beiden überragenden 14/1 Spieler ihren höchsten Respekt und machten sich nach kurzem Stopp am Frankfurter Flughafen auf den Weg Richtung Heimat.

Auf der Fahrt von Frankfurt nach Oberhausen hatte man während eines 8km langen Staus  genug Zeit, um die Ergebnisse der Deutschen Bundes- und Regionalliga zu studieren. Hierbei entdeckte der Senior Andreas Roschkowsky die Überraschung des letzten Spieltags, womit man doch noch die Vizemeisterschaft der aktuellen Saison gewann, denn der BSV Fairplay Fürstenfeldbruck unterlag das Spiel gegen den ehemaligen Mannschaftsmeister aus Schwerte mit 5:3. Die Freude war natürlich riesengroß, hatte man doch damit nach dem Remis nicht mehr gerechnet.

Kommentar Andreas Roschkowsky:
„Das letzte Wochenende war von der Fahrerei her das Schwierigste der ganzen Saison, da Straubing immer mit einem Partner jenseits der 300km Entfernung gepaart wird. Außerdem macht es überhaupt keinen Spaß an einem weit entfernten Spielort spielen zu müssen, in dem absolut keine Atmosphäre vorhanden ist und sich auch kaum ein Billardbegeisterter hin verirrt. Nach den unglaublichen Matchverläufen meiner beiden Spiele gegen Florian Züwert und dem gleichzeitigen Spielverlust nach einer 100 Kugel Führung von Niels gegen Raphael tat das Unentschieden gegen feststehenden Vorletzten Karben schon weh, zeigt aber natürlich auch gleich, dass das Niveau der deutschen Bundesliga immens hoch ist und es eine unglaubliche Quantität hoch qualitativer Spieler gibt. Schade, dass solch zwei talentierte Jungs in die zweite Liga absteigen müssen. Wir gratulieren aber selbstverständlich auch dem Deutschen Meister BSV Dachau und dem BSV Fairplay Fürstenfeldbruch zu einer großen Saison. Es war für mich aufregend, nach einem Jahr Spielpause wieder mitmischen zu dürfen. Ich freue mich auf die nächste Saison mit meinen Jungs und wünsche allen Beteiligten eine erholsame Sommerzeit.“

It’s done! Snookermannschaft BCO 1 ist Meister der NRW Oberliga!!!

Eine lange und kräfteraubende Saison liegt hinter dem Team des BC Oberhausen 1. Am 11. September vergangenen Jahres startete die Mannschaft um Kapitän Fabian Weber in Bielefeld in die Oberligasaison. Mit den Brüdern Benedikt und Christopher Griesdorn, die beide schon Bundesligaerfahrung gesammelt haben und Frank Schiller, der seinerseits ebenfalls in der Vergangenheit schon erstklassig aktiv war, ist die Mannschaft im Kern stark besetzt. Unterstützt wird das Team immer wieder von Michael Prehn, der ebenfalls einige Siege für das Team sichern konnte.

Dennoch brauchte es seine Zeit, bis alle Akteure ihre Leistung konsequent abrufen konnten. Nach einem 6:2 Auftaktsieg folgte ein 4:4 Unentschieden gegen den Moerser SC. Somit war früh klar, dass es kein Leichtes sein würde, in dieser Liga um den Titel mitspielen zu können. Doch zwei aufeinanderfolgende Heimsiege (8:0 gegen den Kölner Snooker Club und ein 6:2 gegen den BSV Wuppertal) stimmte das Team positiv für die weiteren Aufgaben.

Ein besonderer, weil seltener, Moment war sicherlich die Niederlage gegen die starke Mannschaft des SC 147 Essen am 16.10.2016. An diesem Tag war allen Spielern klar, dass es einer deutlichen Steigerung bedarf, um einen möglichen Titelgewinn zu realisieren. Bereits am letzten Spieltag der Rückrunde steigerten die Sportler ihre Leistung und konnten den Aachener Snookerclub 2 mit 7:1 schlagen.

In der Rückrunde schlug dann die Stunde des BCO. Denn es sollte sich herausstellen, dass die Mannschaft in der kommenden Spielzeit vom 05.02.2017 bis zum letzten Spieltag in Aachen am 07.05 alle Spiele gewinnt! Was für eine herausragende Leistung.

Über die gesamte Saison hinweg waren die Spieler in der Lage hohe Breaks zu spielen und auch knappe Matches für sich zu entscheiden. Benedikt schließt die Saison mit einer brillianten Quote von 95% ab. Lediglich ein Spiel in Köln verlor der junge Sportler. Fabian Weber gewann 16 seiner 22 Spiele und konnte sich somit ebenfalls über eine großartige Quote freuen. Komplettiert von der starken Leistung von Christopher und Frank, die beide ebenfalls beste Quoten und hohe Breaks vorzuzeigen haben, konnte sich die Mannschaft die Meisterschaft sichern.

Vorentscheidend war hierbei das Heimspiel gegen den SC147 Essen. Mit einem knappen aber verdienten 5:3 sicherte sich das Team beste Chancen, den Titel am 07.05 in Aachen einzufahren.

Mit einem souveränen 3:5 Auswärtserfolg beim Aachener Snookerclub endete die Erfolgsserie von sieben Siegen in Folge mit der verdienten Meisterschaft.

Am 10. und 11. Juni steht nun die Relegation für die 2. Bundesliga in Hannover an. Dort kann sich das Team einen Startplatz unter Deutschlands besten Snookerteams sichern.

Abschließend bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Unterstützern, der 15Reds Snookerakademie und dem BCO! Ohne die Unterstützung wäre ein solcher Erfolg nicht realisierbar.

 

BCO III steigt in die Verbandsliga Snooker auf!!!

Die 3. Snooker-Mannschaft des BC Oberhausen hat sich am vorletzten Spieltag der Landesliga Gruppe B den vorzeitigen Aufstieg in die Verbandsliga gesichert. Nach einer guten Hinrunde stand das Team um Kapitän Michael Prehn nach lediglich 2 Auswärtsniederlagen bei den Aufstiegskonkurrenten BC Schalke und BSV Wuppertal 3 auf Platz 2 der Tabelle. 2 Punkte Rückstand auf den Tabellenführer BC Schalke und punktgleich mit Wuppertal.

von links: Michael Prehn, Dietmar Juschka, Michal Zoltowski, Johannes The, Andreas Borgmann

In der Rückrunde steigerte sich das Team nochmals und konnte alle bislang gespielten 7 Partien für sich entscheiden, dabei u.a. zwei verdiente 5:3-Heimsiege gegen Schalke und am vorletzten Spieltag gegen Wuppertal. Überragender Spieler der Saison war Dietmar Juschka, der 28 seiner 30 Spiele siegreich gestaltete und in der Rückrunde keine einzige Niederlage einstecken musste. Da auch alle restlichen Spieler des Teams (Michael Prehn, Michal Zoltowski, Johannes The und Andreas Borgmann) hervorragende Siegquoten von 67% und mehr beisteuerten, war der Aufstieg der verdiente Lohn einer sehr guten Mannschaftsleistung über die komplette Saison. Mit dieser Leistung kann das Team in der kommenden Saison auch in der Verbandsliga bestehen. Im folgenden nochmal die beiden Partien gegen die unmittelbaren Mitfavoriten der Landesliga im Detail:

BC Oberhausen 3 (Snooker) – BC Schalke Gelsenkirchen (Snooker)

Hinrunde:

Michal Zoltowski – Julian Kortüm : 2:1

Andreas Borgmann – Fabian Fiebich : 2:0

Dietmar Juschka – Daniel Hartmann : 2:0

Johannes The – Dirk Hartwig : 2:0

Rückrunde:

Michal Zoltowski – Fabian Fiebich 1:2

Andreas Borgmann – Julian Kortüm: 0:2

Dietmar Juschka – Dirk Hartwig: 2:1

Johannes The – Daniel Hartmann: 0:2

 

BC Oberhausen 3 (Snooker) – BSV Wuppertal 3 (Snooker)

Michal Zoltowski – Diana Stateczny : 0:2

Andreas Borgmann – Christian Göbel: 2:0

Dietmar Juschka – André Obst : 2:1

Johannes The – Bernd-Michael Schade : 2:0

Rückrunde:

Michal Zoltowski – Christian Göbel 2:0

Andreas Borgmann – Diana Stateczny: 0:2

Dietmar Juschka – Bernd-Michael Schade: 2:0

Johannes The – André Obst: 0:2

 

Der BC Oberhausen gratuliert zu dieser grandiosen Leistung und wünscht der Mannschaft viel Erfolg für die kommenden Aufgaben in der Verbandsliga.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.