Dein Warenkorb

BCO 1 verliert im Spitzenspiel und liegt derzeit nur auf Platz 4!!!

Die erste Formation des BC Oberhausen musste zu den Auswärtsspielen beim BC Siegtal und SG Johannesberg antreten. Zum ersten Mal in dieser Saison konnte Kapitän Andreas Roschkowsky auf die beiden holländischen Profis Niels Feijen sowie Marc Bijsterbosch zurückgreifen und trat zusammen mit dem aktuellen Deutschen Einzelmeister Lars Kuckherm somit in Bestbesetzung an.

14/1
Jörn Kaplan – Andreas Roschkowsky 24:125

8-Ball
Patrick Ruhnow – Lars Kuckherm 8:3

9-Ball
Ina Kaplan – Niels Feijen 5:9

10-Ball
Martin Steinlage – Marc Bijsterbosch 2:8

Im Evergreen zwischen den beiden ehemaligen Teamkollegen konnte Andreas Roschkowsky mit zwei Serien das Spiel deutlich gegen Jörn Kaplan gewinnen. Marc Bijsterbosch nutzte die Fehler seines Gegners Martin Steinlage konsequent aus und gewann ebenfalls deutlich. Niels Feijen tat sich gegen Ina Kaplan anfangs ziemlich schwer und rannte einem 1:5 Rückstand hinterher, drehte den Spieß aber um und holte den dritten Punkt für den BCO. Einzig Lars Kuckherm kam nicht ins Spiel und musste seinem Gegner Patrick Ruhnow den Vortritt lassen. 

14/1
Patrick Ruhnow – Niels Feijen 85:125

8-Ball
Jörn Kaplan – Marc Bijsterbosch 8:6

9-Ball
Martin Steinlage – Andreas Roschkowsky 2:9

10-Ball
Ina Kaplan – Lars Kuckherm 7:8

Mit 3 Siegen und erneut 1 Niederlage war der erste Teil der Auswärtsreise geschafft. Mit 6:2 gewann das Team gegen den abstiegsgefährdeten BC Siegtal, wobei das Spiel auch hätte anders verlaufen können, so war es doch Ina, die eine vermeintlich leichte Zehn zum Sieg im Loch liegen lies und somit auf 3:4 verkürzt hätte. Niels hatte weiterhin Schwierigkeiten, verschoss mehrfach einfache Kugeln, brachte aber letztendlich auch das zweite Spiel nach Hause.

14/1
Christoph Reintjes – Niels Feijen 125:121

8-Ball
Raphael Wahl – Andreas Roschkowsky 8:5

9-Ball
Juri Pisklov – Marc Bijsterbosch 9:6

10-Ball
Tobias Bongers – Lars Kuckherm 8:6

Am Sonntag wartete der Aufsteiger SG Johannesberg mit seinen Anhängern auf das Spitzenduell gegen den Deutschen Rekordmeister. Entsprechend fokussiert und heiß traten sie in jedem einzelnen Spiel auch auf und gingen nach der Hinrunde unter tosendem Applaus mit 4:0 in Führung. Ein 1:3 wäre zum Abschluss noch drin gewesen, da Christoph Reintjes den Breakball beim Stand von 121:112 daneben setzte und Niels Feijen bei offenem Tisch die Chance überlies, den Rückstand zu verkürzen. Leider kam Niels erneut aus der Position und setzte schließlich viertletzten Ball an die Mittellochkante. Auch Marc Bijsterbosch war bereits mit 6:1 in Führung, konnte aber anschließend kein Spiel mehr auf der Habenseite verbuchen.

14/1
Raphael Wahl – Andreas Roschkowsky 125:13

8-Ball
Tobias Bongers – Lars Kuckherm 7:8

9-Ball
Christoph Reintjes – Niels Feijen 9:5

10-Ball
Juri Pisklov – Marc Bijsterbosch 1:8

Der Kapitän der Gäste, Raphael Wahl, spielte erneut nahezu fehlerfrei auf und zog mit sauberem Spiel und einer tollen 85er Serie davon. Währenddessen nutzte Christoph Reintjes die Fehler seines Gegners aus und holte für die Heimmannschaft mit dem Versenken der letzten Neun den fünften Punkt. Damit war die Niederlage besiegelt und sämtliche Anwesende waren sofort in bester Partystimmung. Marc revanchierte sich mit einem deutlichen Sieg. Raphael holte indes den 6. Punkt für die Johannesberger, womit nur noch das letzte Spiel zwischen Neuzugang Tobias Bongers und Lars Kuckherm entweder über 2:6 oder 1:7 entschied. Schließlich war es der Oberhausener, der mit einer starken An-Aus-Partie den weiteren Ehrenpunkt holte. 

Kommentar Andreas Roschkowsky:
„Bereits am Samstag stimmte die Feinjustierung bei uns noch nicht richtig, trotzdem reichte es zu 2 Punkten gegen BC Siegtal. Am Sonntag fand man in Fulda ungewohnt niedrige Tische, neu zu spielende Kugeln, die bereits auf der Deutschen Meisterschaft zum Einsatz kamen, sowie ein recht kühl temperiertes Vereinsheim vor. Man merkte sowohl die Anspannung als auch Vorfreude auf das Spitzenduell aller anwesenden Spieler und Zuschauer. Jeder heimische Punkt wurde frenetisch gefeiert und wir hatten sichtlich Schwierigkeiten damit umzugehen. Unter dem Strich tut die Niederlage im Kampf um die Meisterschaft natürlich weh, wir müssen aber auch neidlos anerkennen, dass die Johannesberger einfach hungriger waren und schließlich den Sieg verdient haben. Eine tolle Atmosphäre herrschte während der Partien, womit ich nur zu einem großartigen Spieltag aus Sicht der Gastgeber gratulieren darf. Wir haben diesmal nicht unser bestes Spiel gezeigt, sind aber erfahren genug, um dies gut zu verarbeiten und in positive Energie umzuwandeln. Man sollte uns (noch) nicht aus dem Meisterschaftsrennen abschreiben.“

Alle Details zum ersten Spieltag-Wochenende in der 1. Bundesliga findet ihr hier.

BC Oberhausen II (2.Bundesliga-Nord)

Die zweite Formation des BC Oberhausen spielte zu Hause gegen die Teams aus Leipzig und Babelsberg.  Am Samstag konnte gegen Billardfabrik Leipzig ein 6:2 Sieg eingefahren werden. Am Sonntag jedoch verlor man gegen SV Motor Babelsberg mit 3:5, wobei insgesamt 4 einzelne Begegnungen im Hill-Hill zu Ungunsten des BCO ausgingen. Mann des Wochenendes war Björn Franken mit seinen 4 gewonnenen Spielen. 

Alle Details zum ersten Spieltag-Wochenende in der 2. Bundesliga-Nord findet ihr hier.

Joshua Filler wiederholt seinen Erfolg des Vorjahres und gewinnt erneut den Mosconi Cup!!!

Und wieder fand der Vergleichskampf im Pool-Billard zwischen Europa und den USA statt. Gespielt wurde 9-Ball. Diesmal fand das Highlight des Jahres wieder in London/England statt, mit dabei auch der Oberhausener Joshua Filler sowie der deutsche Buchautor, Trickstoßkünstler sowie aktuelle Bundestrainer Ralph Eckert, der sich nun als Teamcaptain ebenfalls Mosconi Cup Sieger nennen darf.

Europa in derselben Spielerbesetzung wie letztes Jahr und mittendrin unser BCO Mitglied und MVP Joshua Filler (Quelle: Taka G Wu/Matchroom Multi Sport)

Stand nach 1. Tag 4:0 für Europa:
Europe Team – USA Team 5:4
Europe Shaw/Ouschan – USA van Boening/Styer 5:2
Europe Filler – USA Woodward 5:0
Europe Sanchez-Ruiz/Alcaide – USA Gorst/Wolford 5:4

Stand nach 2. Tag 7:1 für Europa:
Europe Filler – USA Gorst 5:2
Europe Sanchez-Ruiz – USA Gorst 5:4
Europe Sanchez-Ruiz/Filler –  USA van Boening/Gorst 4:5
Europe Ouschan – USA Styer 5:0

Stand nach 3. Tag 9:2 für Europa:
Europe Shaw/Alcaide – USA Woodward/Wolford 5:2
Europe Shaw – USA Woodward 5:1
Europe Sanchez-Ruiz/Shaw – USA Woodward/Gorst 3:5

Stand nach 4. Tag 11:3:
Europe Filler – USA van Boening 2:5
Europe Filler/Ouschan – USA Woodward/Styer 5:3
Europe Alcaide – USA Wolford 5:4

Erfolgspaar und gemeinsame Teamweltmeister 2023 (Quelle: Taka G Wu/Matchroom Multi Sport)

Joshua Filler wird außerdem zum zweiten Mal in Folge und bereits zum dritten Mal insgesamt als MVP (Most Valuable Player) ausgezeichnet.

Der BC Oberhausen gratuliert zum tollen Jahresabschluss!

DIE GUTEN GEHEN IMMER ZU FRÜH

Nach langer, zum Schluss rasend schnell verlaufender Krankheit müssen wir Martin gehen lassen. Wir verlieren mit ihm ein Vereinsmitglied, einen guten Freund, der sich selbst nie zu wichtig nahm, aber in der Lage war weit über den „Tellerrand“ hinaus zu blicken. Zurück bleibt der betroffene BCO und alle engen Freunde.

 

Bundesliga erstmals mit Niels Feijen und Marc Bijsterbosch in dieser Saison!!!

Am kommenden Wochenende, 09.+10.12.23, muss die erste Mannschaft zu letzten Auswärtsspielen dieses Jahres nach Siegen und Fulda fahren. Punktgleich mit dem Tabellenführer möchte das Team um Kapitän Andreas Roschkowsky natürlich den Anschluss an der Spitze nicht verlieren. In dieser Saison kommen zum ersten Mal die beiden holländischen Spitzenspieler Marc Bijsterbosch und Niels Feijen zum Einsatz. Gemeinsam mit Lars Kuckherm und dem Spielführer tritt die Mannschaft in Bestbesetzung an.
Niels Feijen wurde erst vor Kurzem in die BCA Hall of Fame aufgenommen und ist bereits seit 23 Jahren Mitglied der ersten Formation. Aufgrund der derzeitigen Querelen zwischen Matchroom und dem Weltverband könnte es in Kürze zum Ende einer Ära kommen, da die Überlegungen vorliegen, Spieler, die sich für die Teilnahme an den Events des britischen Promoters entscheiden, zukünftig für die Teilnahme an den Wettbewerben der WPA auszuschließen. Dies wäre selbstverständlich nicht nur ein tragischer Verlust für den BC Oberhausen sondern auch für die Qualität der Deutschen Bundesliga. Der BC Oberhausen hofft weiterhin auf eine gute Lösung, so dass man Ausnahmespieler wie den sympathischen Holländer weiterhin in der Bundesliga spielen sehen darf. 

Derweil kämpft die zweite Mannschaft um wichtige Punkte zum Klassenverbleib in der 2. Bundesliga-Nord. Günter Geisen kann hier auf den aktuellen Deutschen Meister Luca Menn und aktuellen Europameister Dennis Laszkowski sowie Björn Franken und Deutschen Vizemeister Dirk Kozianka zurückgreifen. Am Samstag geht es um 11 Uhr gegen Billardfabrik Leipzig und am Sonntag ebenfalls um 11 Uhr gegen SV Motor Babelsberg. Der Billard Treff Oberhausen öffnet seine Türen bereits 1 Stunde vorher und freut sich auf möglichst viele Besucher.

Die Tabellensituation sieht nach 4 ausgetragenen Matches folgendermaßen aus:
1. Bundesliga

2. Bundesliga

BCO 5 kann doch noch gewinnen!!!

Der BCO 5 siegt mit 6.2 gegen die vierte Mannschaft vom SG Borken. Das Ergebnis hört sich eindeutig an, spiegelt aber nicht, wie knapp die einzelnen Partien verliefen. So gingen in der ganzen Begegnungen alleine 3 Partien über Hill-Hill und alle konnten vom Oberhausener Team auf Ihre Seite gezwungen werden.
Nachdem es bei den letzten beiden Spieltagen immer gelungen war, die Rückrunden der Partien deutlich für die Oberhausener zu gestalten, wurde auf der Fahrt nach Borken im Auto beschlossen, die Hinrunde nun in Rückrunde 1 umzubenennen 🙂
In Rückrunde 1 begann Mario Lopez mit 14/1. Sein Sieg war von Anfang an eigentlich ungefährdet und er beendete die Partie mit deutlichem Vorsprung. Svend
Bohnes
10-Ball, einer der Hill-Hill Begegnung, war eine zerfahrene Partie, geprägt von vielen Fehlern auf beiden Seiten, konnte aber auf dem Konto der Oberhausener verbucht werden. Hans-Peter Terheiden spielte 9-Ball, auch hier über Hill-Hill. Sein Gegner ging zuerst mit 2:0 in Führung, bevor Happe ausgleichen konnte. Danach schaukelte es sich bis zum 4.4 hoch. Selbst auf die letzte und entscheidende 9 kam es zuvor auf ein Safe Duell, welches der Oberhausener für sich entscheiden konnte. Die 8-Ball Begegnung von Peter Henn ging leider verloren. Somit sah man sich nach Rückrunde 1 mit 3:1 in Führung.

Rückrunde 2 ist mit wenigen Worten zusammenzufassen. 8-Ball von Svend , 10-Ball von Markus, beide Partien konnten deutlich gewonnen werden. Damit stand der Sieg fest. Hans-Peters 14/1 ging daneben und deutlich verloren. Mario erspielte sich im 9-Ball zuerst eine Führung, bevor sein Gegner auf 4:4 rankam. In der letzten Partie verlor sein Widersacher zum Ende die Kontrolle über die Weiße. Mario bekam den Tisch mit der 8+9 wieder zurück und das war dann nur noch eine Formsache. Rückrunde 2 ebenfalls 3:1 für die Oberhausener Truppe. 

Ein besonderer Dank geht an den SG Borken, für den schönen Spielort, das super Klima während der Begegnung, alles super nette Menschen, die dort dem Billardsport nachgehen.

BCO 4 punktet gegen den Tabellenzweiten in der Landesliga!!!

Am Samstag ging es für die vierte Mannschaft des BCO`s gegen The Breakers Oberhausen 2 in den vorletzten Spieltag der Hinrunde. Bahadir Billici raste im 9-Ball zum Sieg, lies seinem Gegner kaum eine Chance und nach knapp 25 Minuten stand es schon 6:0. Damit war der erste Schritt in die richtige Richtung getan. Ronny Tille machte in 14/1 einen vermeidbaren Fehler und überließ das Brett, bei einem Stand von 54:44, dem Gegner. Dieser nahm die Chance dankend an und schoss die Partie mit einer 31er Serie aus. Jörg Rywotzki (Charly) sicherte einen weiteren Punkt im 8-Ball für den BCO. Orhan Usluoglu schnellte im 10-Ball in kurzer Zeit auf 4:0 fort, bis sich ein paar kleine Fehler einschlichen und der Gegner auf 4:4 herankam. Orhan, befeuert von der Mannschaft, ließ sich nicht aus der Ruhe bringen, sammelte sich nochmal neu und gewann die 2 verbleibenden Spiele zum verdienten 6:4. Zwischenstand nach der Hinrunde somit 3:1 für den BCO.

14/1
Ronny Tille vs. Sascha Sammland 54:75

9-Ball
Bahadir Billici vs. Oliver Hagemann 6:0

10-Ball
Orhan Usluoglu vs. Riccardo Carcione 6:4

8-Ball
Jörg Rywotzki vs. Manuel Schmidt 6:3

Bahadir Billici sorgte für einen Whitewash in der Hinrunde – Quelle: privat

Die Rückrunde ergab gleiche Paarungen in den Partien. Charly holte den ersten Punkt in 14/1 für den BCO, somit war das Unentschieden bereits sicher. Orhan konnte es nicht lassen und musste es wieder spannend machen. Schließlich gewann er das zähe Spiel mit 6:5 und sicherte damit den Sieg für den BCO.

Bahadir lag mit 5:1 vorne und erwartet kaum noch Gegenwehr seitens seines Gegners. Doch Oliver gewann Spiel um Spiel und glich schlussendlich auf 5:5 aus. Nach einem vermeidbarem zweiten Faul, hatte Bahadir wieder mal die Weiße mit Ball-in-Hand. Er schaute sich das Bild genau an und legte ein sehr schönes Safe, mit kaum Aussicht auf Erfolg, um daraus zu kommen. So war es auch, Oliver machte das dritte Faul und konnte Bahadir nur die Hand reichen.

Ronny war an diesem Tag der Unglücksrabe, musste er sich auch in der Rückrunde seinem Gegner geschlagen geben.

14/1
Jörg Rywotzki vs. Manuel Schmidt 75:38

8-Ball
Ronny Tille vs. Sascha Sammland 4:6

10-Ball
Bahadir Billici vs. Oliver Hagemann 6:5

9-Ball
Orhan Usluoglu vs. Riccardo Carcione 6:5

Mit diesem Sieg und weil BC Schalke Gelsenkirchen 1 Unentschieden spielte, springt der BCO 4 vom vierten auf den zweiten Tabellenplatz. 

Joshua Filler gewinnt seine 5. Eurotour in Folge!!!

Es kann nur einen geben (Filmzitat aus Highlander)! Dies trifft auf den Weltklassespieler Joshua Filler in Reihen des BC Oberhausen eindeutig zu. Nachdem er bereits seinen 7. Eurotour-Titel im Oktober gewinnen konnte, schaffte er es auch im November und lies alle anderen knapp 200 Teilnehmer hinter sich. Bei seinem fünften Finale hintereinander hielt Joshua zum fünften Mal die Trophäe in seinen Händen.
Lars Kuckherm schied im Achtel-, Luca Menn im Viertelfinale aus. Pia Filler verlor im Damenwettbewerb ebenfalls knapp im Achtelfinale und musste sich diesmal mit Platz 9 begnügen.

Ein gewohntes Bild bei der Eurotour: Joshua Filler gewinnt seinen 8. Titel – Quelle: EPBF

Ergebnisse Joshua Filler:

Winners Round 1:
9:3 Sieg gegen Diege Pedro SIMON (ESP)

Winners Round 2:
9:4 Sieg gegen Quinten PONGERS (NED)

Winners Qualification:
9:5 Sieg gegen Jere VIRTARANTA (FIN)

Last 32:
9:6 Sieg gegen Dominik JASTRZAB (POL)

Last 16:
9:1 Sieg gegen Konstantin KNAUB (GER)

Quarter Finals:
9:5 Sieg gegen Jere VIRTARANTA (FIN)

Semi Finals:
9:3 Sieg gegen Oliver SZOLNOKI (HUN)

Final
9:3 Sieg gegen Radoslaw BABICA (POL)

Kommentar Joshua Filler:
„Fünfmal hintereinander eine Eurotour in Folge zu gewinnen, ist einfach nur der Wahnsinn! Ich bin sehr gut ins Turnier gestartet und habe schnell mein Break gefunden, was mir einen großen Vorteil in all meinen Matches gebracht hat. Natürlich braucht man zum richtigen Zeitpunkt immer das nötige Quäntchen Glück, aber ich habe auch sehr gut gespielt. Ich bin überglücklich erneut gewonnen zu haben und somit einen Rekord für die Bücher aufgestellt zu haben.“

Gesamtrangliste der Herren: Dynamic Billard Euro Tour Men

Gesamtrangliste der Damen: EPBF Euro Tour Women

Der BC Oberhausen gratuliert recht herzlich zum erfolgreichen Abschneiden seiner Mitglieder.

BCO erneut bei Oberhausens SPORTgala 2023 nominiert!!!

Nachdem im letzten Jahr bei der ersten Nominierung unserer Vereinsgeschichte sowohl die Kategorie „Sportler des Jahres“ durch Joshua Filler als auch die Kategorie „Mannschaft des Jahres“ gewonnen werden konnte, wurde in diesem Jahr lediglich die 1. Mannschaft um Kapitän Andreas Roschkowsky erneut nominiert.

Ein stolzer Teamcaptain vor dem Bild des Deutschen Meisters 2023 während der SPORTgala in Oberhausen – Quelle: privat

Eine ausverkaufte Luise-Albertz-Halle diente wie seit vielen Jahren dazu, die Sportler und Sportlerinnen des Jahres 2023 zu küren. Gewonnen hat diesmal das Judo-Team Holten, welches innerhalb weniger Jahre den Aufstieg in die 1. Bundesliga schaffte.
Der BC Oberhausen als auch die Cheerleader des SC Buschhausen durften dem Siegerteam respektvoll gratulieren.

Weitere Auszeichnungen
Sportler des Jahres: Joshua Abuaku (400m Hürden)
Sportlerin des Jahres: Caroline Heuser (Kanu)

Kommentar Andreas Roschkowsky:
„Im Namen des BC Oberhausen möchte ich mich recht herzlich für die Nominierung zur Mannschaft des Jahres bedanken. Es ist mir eine Ehre, Bestandteil dieses Events vor 540 anwesenden Gästen sein zu dürfen. Es war ein wunderbarer Abend in einem tollen Ambiente, moderiert von dem ehemaligen Weltklasse-Schwimmer Christian Keller, der den ganzen Abend durch das Programm führte. Natürlich wäre es schön gewesen nicht alleine die Mannschaft vor Ort zu repräsentieren und vielleicht auch noch ein paar weitere Mitglieder unseres Vereins dabei zu haben. Sieht man sich die (Wo)Menpower und lautstarke Unterstützung der anderen Teams an, hoffe ich, dass wir bei einer weiteren Nominierung zahlreicher erscheinen werden.“

BCO 5 holt nach 0:4 noch ein Unentschieden!!!

Der letzte Spieltag gegen Breakers Oberhausen 4 hatte alles für die in der Bezirksliga startende fünfte Mannschaft des BC Oberhausen. Die Hinrunde war aus Sicht der Gastgeber eine Katastrophe. Die Partien 14/1, 8- und 10-Ball gingen alle klar an die Gäste. Lediglich der Schlagabtausch im 9er Ball konnte offen gestaltet werden, ging aber über Hill- Hill ebenfalls verloren. Somit sah man sich nach der Hinrunde mit 0:4 im Hintertreffen. Die Stimmung war passend zum Feiertag „Toten Sonntag“.

Nach einigen Minuten an der frischen Luft hieß es, Ärmel hochkrempeln und nochmal alles geben in der Rückrunde.

Die 9 Ball Begegnung von Klaus Görtz wurde etwas vorgezogen und ging glatt an die Heimmannschaft. Somit war der Ehrenpunkt erzielt. Dies schien jedoch eine Signalwirkung im restlichen Team ausgelöst zu haben. Svend Bohne konnte seine Partie im 10-Ball von Anfang an ausgeglichen gestalten, bevor er sich schließlich absetzen konnte und den Sieg ins Ziel brachte. Das 14/1 von Hans-Peter Terheiden war umkämpft. Er erarbeitete sich jedoch am Anfang eine Führung von ca. 20 Ball. So ging auch die Partei mit einem deutlichen Vorsprung zu Ende und es stand auf einmal nur noch 3:4, war etwa doch noch ein Punkt drin?

Mario Lopez konnte sich im 8-Ball schnell absetzen. Er ging mit 3:0 in Führung und beendete die Partie mit 5:1.

Kommentar Hans-Peter Terheiden:
„Nach einem Rückstand von 0:4 letztlich noch ein Unentschieden zu erreichen, da müssen wir nach diesem Spieler eher von einem Punktgewinn für den BCO 5 sprechen. Wir haben uns aber vorgenommen, beim nächsten Spieltag wacher zu sein und nicht wieder den Anfang zu verschlafen.
Ich möchte aber auch nochmal meinen Dank an Breakers Oberhausen richten, die der Verlegung des Spieltages zugestimmt hat. Als nächstes auch ein Dank an Klaus Görtz, dass er wieder mal kurzfristig für unseren erkrankten Kapitän Markus eingesprungen ist.“

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.